
Fünf Wahrheiten zum DMC DeLorean
Ein Traum wird wahr, vielleicht nicht für jeden, aber definitiv für alle Kids der Achtziger – ein DeLorean live in Farbe zum Anfassen.
(Aber bitte nicht so wörtlich nehmen, hinterlässt nämlich fiese Fingerabdrücke auf der gebürsteten Edelstahl-Karosse. Danke.)
Unter den Exoten der Sammlerfahrzeuge ist er der Hollywood-Promi, der Wow-Garant mit einmaliger Breitenakzeptanz. Unverhofft gelangte der DMC-12 seit 1985 zu weltweitem Ruhm durch Robert Zemeckis „Zurück in die Zukunft“ Kultfilm-Trilogie, denn die Protagonisten Christopher Lloyd alias Doc Brown und Michael J. Fox, in seinen besten Jahren als Marty McFly bekannt, katapultierten DMC’s Silberkeil in die Hall of Fame der Automobilgeschichte. Jedoch irgendwie auf dem „zweiten Bildungsweg“, denn die Produktion der Flügeltür-Ikone musste bereits 3 Jahre zuvor eingestellt werden. Grund: Insolvenz.
Das sind Geschichten, die oft erzählt werden und Wissen welches für jeden auf wikipedia nachgeschlagen werden kann. Wir wollen hinter die Kulisse schauen, sprechen mit den Auskennern, und räumen mit Gerüchten um den Kinostar auf, daher hier und jetzt: 5 Wahrheiten zum DMC DeLorean.
1. Gerücht: „Klarlack“
„Das ist doch klar lackiert.“ Die Edelstahlbleche sind ab Werk nicht lackiert. Das wäre zwar manchmal vorteilhaft, um Fingertapser auf der Edelstahlfläche zu verhindern, doch wäre eine Haftung des Lacks ohne entsprechende Spezialgrundierung nicht gewährleistet und der Lack würde bei der geringsten Belastung abplatzen.
2. Gerücht: „Fordmotor“
„Da ist doch ein Ford V6 verbaut.“ Der DeLorean wurde ausschließlich mit einem von Peugeot, Renault und Volvo konstruierten PRV V6 (Euro V6) Motor ausgeliefert. Es gibt jedoch einen zeitgenössischen V6 Motor von Ford in sehr ähnlicher Bauart, der jedoch im DMC-12 ab Werk nicht verbaut wurde.
3. Gerücht „Stückzahlen“
„Da gibt es nur eine Handvoll.“ Es wurden etwa 9000 DeLoreans gefertigt und nach Schätzungen dürften heute noch ca. 5000 bis 6000 Stück existieren. Etwas mehr, als eine Handvoll.
4. Gerücht „100.000 Euro“
„Der kostet über 100.000 Euro.“ Die Fahrzeuge werden heute, je nach Zustand und Historie, zwischen 25.000 und 50.000 Euro gehandelt. Für einen erhaltenswerten Wagen sollten ab 35.000 Euro angelegt werden. Fahrzeuge im Zustand 1 bis 2 sind nur selten unter 40.000 Euro zu bekommen.
5. Gerücht „Der DeLorean ist ein US-Car“
Der DeLorean wurde komplett in Nordirland aus fast ausschließlich in Europa gefertigten Komponenten gebaut. Einzig eine Baugruppe der Klimaanlage stammt aus US-amerikanischer Produktion. Somit ist der DeLorean auch handels- und zollrechtlich ein irisches Fahrzeug
(Quelle: www.deloman.de)
Wer weitere Wahrheiten zum DeLorean erfahren will, interessante Infos zu technische Details sucht oder Kontakt zu Eignern dieser einzigartigen Fahrzeuge aufnehmen möchte, dem sei die website vom Deloman (www.deloman.de) ans Herz gelegt. Wer dann noch denkt, dass so ein Fahrzeug nicht alltagstauglich sei, dann einfach mal www.deloreanworldtour.com klicken, und Ihr werdet begeistert sein. Wir sind es jedenfalls…