
Bekannt als unangefochtene Nummer 1 der luftgekühlten VW Klassiker, bewahrt sich der Käfer seit Jahrzehnten seine Attraktivität sowohl in Sammlerkreisen der älteren Generation, als auch im postmodernen Hipsterumfeld als Daily-Cruiser auf.
Kurz: Egal ob der Eigner des Krabbeltiers seine „Endachtundsechziger Studentenzeit“ wiederaufleben lassen möchte, um in Erinnerungen zu schwelgen, während er eine frische Nelke in die Bordvase pflanzt, oder ob die Partypeople der „Aircooled“-Fraktion die Nerdbrille zurechtrücken und im Tiefgang über den Asphalt schmirgeln, bis hin zum Originalteil-Fetischisten, der horrende Beträge in aufwändige Sanierungsprojekte durchs Brezelfenster investiert, Fakt ist – kaum ein anderer Klassiker bietet einer solch breit gefächerten Fangemeinde Zulauf – und kein Ende ist in Sicht.
Käferfahren ist kein Hobby, sondern ein Statement – eine Attitüde. Wer Anglizismen verwenden möchte darf auch“ lifestyle“ sagen.
Der einzigartige Aufstieg vom günstigen Wagen fürs Volk avancierte vom spießigen Kleineleute-Fortbewegungsmittel in den 50er und 60ern zum Hippie-Kult in den 70ern über ein fast vergessenes Hintergrunddasein in den 80ern und 90ern bis hin zum Retro-Revival Anfang der 2000er. Forciert durch die Wolfsburger Autobauer, deren Marketing-Abteilung sich ihrer Historie erinnerte, und mit New Beetle und Beetle den Faden wieder aufnahm, erlangt „The Bug“ seit der Jahrtausendwende wieder neuen Glamour, und zwar worldwide! So trägt das einstige Wirtschaftswunder auf 4 Rädern so viele Namen, wie kein anderer Oldie. Ob nun „bug“ im Englischsprachigen, in Frankreich „Coccinelle“, in Italien „Maggiolino“, oder in Brasilien „Fusca“, es steckt immer ein Käfer dahinter, oder wie in unserem Fall „darunter“…
Mario’s 1303 Jeans Bug – motorisiert mit 36 luftgekühlten PS – erblickte 1982 erstmals das Licht der Welt oder besser Mexicos Sonne. Der Erstbesitzer entschied sich damals für das zeitlose Marsrot der 80er Jahre, welches vielen auch aus den europäischen Golf-I und II Familien bekannt sein dürfte.
Ein echtes Highlight mit Sammlerpotenzial stellt die 82er Jeans Bug Edition bereits durch die herrliche Innenausstattung im Blue-Jeans-Look dar – wo gibt’s sowas heute noch? Weiterhin wurde der Krabbler mit Hilfe von roten Konis dem Asphalt näher gebracht und vollbringt sein Tageswerk auf SSP Slot Mag Felgen in 15 Zoll. Die Bugpack Abgasanlage sorgt für den passenden Soundtrack.
Softgarage widmet dem Luftgekühlten seit Neustem eine extra slim fit Linie. So wird die charakteristische Formgebung gehuldigt und der Kugelporsche kann wahlweise in eine 3-lagige oder 5-lagige softgarage gehüllt werden. Die Farben reichen von lichtgrau über beige, rot, blau, grün bis hin zu schwarz – so vielfältig wie die Kä(u)ferschaft.
Bug’n Roll, Freunde!